Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

All-in-One-PC: Platzsparender Desktop-Ersatz mit integriertem Bildschirm

Ein All-in-One-PC (AIO-PC) vereint alle wichtigen Hardware-Komponenten direkt im Gehäuse des Monitors. Im Gegensatz zu klassischen Desktop-PCs, bei denen Bildschirm und Rechner getrennt sind, benötigt ein All-in-One-PC deutlich weniger Platz und reduziert die Anzahl an Kabeln auf ein Minimum. Gleichzeitig bieten viele AIO-Systeme moderne Features wie Touchscreens, integrierte Lautsprecher, Webcam und schlankes Design, was sie zu einem attraktiven Komplett-PC für Büro und Zuhause macht.

Typische Bestandteile eines All-in-One-PCs:

  • Display (häufig mit Touch-Funktion)
  • Integriertes Mainboard mit Prozessor (CPU)
  • Arbeitsspeicher (RAM)
  • Datenspeicher (SSD/HDD)
  • Netzwerkmodule (WLAN, Bluetooth, LAN)
  • Oft inklusive Lautsprecher & Webcam

Der Vorteil: Sie erhalten ein sofort einsatzbereites System, das keinen separaten Tower benötigt und dabei trotzdem sämtliche Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte wie Drucker, Scanner oder externe Laufwerke bietet.

Unterschiede zum Barebone, Mini-PC und klassischen Desktop-PC

Während ein Desktop-PC aus einem separaten Gehäuse und Monitor besteht und maximale Aufrüstbarkeit bietet, fokussiert sich der All-in-One-PC auf ein kompaktes, elegantes Design mit festen Hardware-Komponenten. Im Vergleich zu einem Barebone, bei dem der Nutzer wichtige Bauteile wie CPU, RAM oder Festplatte selbst auswählen und montieren muss, ist ein AIO-PC bereits vollständig vormontiert und sofort startklar. Ein Mini-PC wiederum ist eine besonders kleine PC-Variante, bei der der Monitor jedoch nicht integriert ist. Mini-PCs eignen sich vor allem für Nutzer, die maximale Platzersparnis suchen, dabei aber flexibel bleiben möchten, was die Wahl des Bildschirms betrifft.

Zusammengefasst:

  • All-in-One-PC: Display und PC in einem Gerät, sofort einsatzbereit, platzsparend, eingeschränkte Aufrüstbarkeit
  • Barebone: Teilkonfigurierter PC (ohne CPU, RAM, Speicher), ideal für Selbstbauer mit wenig Zeit
  • Mini-PC: Sehr kleiner PC ohne integrierten Monitor, flexibel bei der Bildschirmwahl
  • Desktop-PC: Klassischer PC-Tower mit maximaler Aufrüstbarkeit, benötigt viel Platz

Wo kommen All-in-One-PCs in der Praxis zum Einsatz?

All-in-One-PCs finden in verschiedensten Bereichen Anwendung. Im Office-Bereich sind sie der ideale Desktop-Ersatz für Arbeitsplätze mit wenig Raum, da sie auf dem Schreibtisch kaum Platz beanspruchen und gleichzeitig professionelles Arbeiten ermöglichen. Viele AIO-Systeme kommen zudem in Empfangsbereichen, Kassen oder im Kundenservice zum Einsatz, wo sie oft per Touchscreen zur Interaktion genutzt werden.

Auch im privaten Umfeld erfreuen sich All-in-One-PCs wachsender Beliebtheit: Als Media-Center im Wohnzimmer, für Home-Office-Arbeiten oder als Familien-PC bieten sie eine elegante Lösung mit geringer Stellfläche. Hochwertige Business-Modelle mit großen Displays und Multi-Touch-Funktionalität werden darüber hinaus häufig in Konferenzräumen und für Präsentationen verwendet.

Dank integrierter Netzwerkmodule wie WLAN, Gigabit-LAN und Bluetooth lassen sich All-in-One-PCs nahtlos in bestehende Netzwerke einbinden und problemlos mit externen Geräten wie Druckern oder Scannern verbinden. Durch die clevere Anordnung der Anschlüsse an der Rückseite bleibt der Arbeitsplatz stets ordentlich und aufgeräumt.