Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle Produkte unseres großen Sortiments bereitzustellen.
Unser vollständiges Produktsortiment findest du unter https://www.jacob.de/
Monitore
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-4 Wochen
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Sofort verfügbar Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Monitore kaufen – Business-Lösungen für moderne Arbeitsplätze
Ein Monitor ist ein zentraler Bestandteil jedes professionellen Arbeitsplatzes – egal, ob im Unternehmen, im Büro oder im Homeoffice. Zwischen Office-Displays, Business-Monitoren und hochauflösenden 4K- oder Ultrawide-Modellen gibt es deutliche Unterschiede in Technik, Ergonomie und Ausstattung. Hier erhältst du einen kompakten Überblick, damit dein Unternehmen den passenden PC-Monitor für den modernen Arbeitsplatz auswählt.
Monitor-Arten im Überblick
Je nach Einsatzzweck eignen sich unterschiedliche Display-Typen. Gängige Kategorien sind:
- Office-Monitore
- Business-Monitore
- Profi-Monitore für Bild- und Videobearbeitung
- Gaming Monitore für High-Performance-Umgebungen
- 4K- und UHD-Monitore
- Curved-Monitore
- Ultrawide- und Super-Ultrawide-Displays
- Portable Monitore
Panel-Technologien: IPS, VA, TN, OLED, Mini-LED
Die Paneltechnologie beeinflusst Farbqualität, Kontrast und Reaktionszeit maßgeblich.
- IPS: Bietet präzise Farbwiedergabe und große Betrachtungswinkel – ideal für Büroarbeitsplätze, Design und Medienproduktion.
- VA: Liefert den höchsten Kontrast und eignet sich gut für Entertainment und Curved-Modelle.
- TN: Sehr schnelle Reaktionszeiten, jedoch eingeschränkte Farbdarstellung und Blickwinkel – im Business-Bereich kaum noch relevant.
- OLED / QD-OLED: Perfektes Schwarz, brillante Farben und extrem schnelle Reaktionszeiten. Beachte jedoch, dass bei dauerhaft statischen Inhalten ein leichtes Einbrennen möglich ist.
- Mini-LED: Hervorragende Helligkeit und starke HDR-Leistung – aktuell vor allem im Premium-Segment und bei 4K-Displays verbreitet.
Auflösungen und Bildschirmgrößen
Typische Auflösungen reichen von Full HD über QHD bis zu 4K und höher. Für Business- und Kreativbereiche lohnt sich QHD oder 4K, da mehr Arbeitsfläche und feinere Darstellung die Effizienz steigern.
- Full HD (22–27 Zoll): Für einfache Office-Anwendungen.
- QHD (27–32 Zoll): Der Allround-Standard für Büro und Business.
- 4K (27–32+ Zoll): Ideal für Grafik, Video und datenintensive Aufgaben.
Bildwiederholrate und Reaktionszeit
Für klassische Office-Workflows sind 60–75 Hz ausreichend. Wer mit vielen Fenstern, CAD- oder Analyse-Tools arbeitet, profitiert von 120 Hz oder mehr. Panels mit 144–240 Hz werden vor allem in High-Performance- und Simulationsumgebungen genutzt.
Farbdarstellung und HDR
In der Medienproduktion sind eine hohe Farbraumabdeckung und HDR-Unterstützung entscheidend:
- sRGB: Standard für Office-Anwendungen.
- DCI-P3 / AdobeRGB: Für professionelle Bild- und Videobearbeitung.
- HDR (z. B. DisplayHDR400–1000): Erhöht Kontrast und Dynamik, besonders bei Mini-LED und OLED-Modellen.
Wichtige Anschlüsse
Moderne Monitore bieten zahlreiche Schnittstellen – wähle passend zur bestehenden Hardware:
- HDMI 2.1: Für hohe Auflösungen und 120 Hz.
- DisplayPort 1.4 / 2.1: Für Workstations und Multi-Monitor-Setups.
- USB-C & Thunderbolt: Mit Power Delivery – ideal für Laptops und flexible Arbeitsplätze.
- KVM-Switch: Zur Steuerung mehrerer Geräte mit nur einer Maus und Tastatur.
- USB-Hub: Zur Erweiterung des Arbeitsplatzes um Peripherie.
Office-Monitore
Office-Monitore bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Full HD oder QHD reichen meist aus. Wichtige Merkmale sind eine matte Displayoberfläche, Flicker-Free, Low-Blue-Light sowie ergonomische Verstellmöglichkeiten.
Business-Monitore
Business-Monitore verfügen über zusätzliche Funktionen wie USB-C, Thunderbolt, Daisy-Chain, integrierten KVM-Switch und umfassende Ergonomie. Ideal für hybride Arbeitsplätze und anspruchsvolle Büroumgebungen.
Profi-Monitore für Bildbearbeitung
Für Grafik, CAD und Videoschnitt empfiehlt sich 4K oder höher. Wichtig sind große Farbräume (DCI-P3 oder AdobeRGB), 10-Bit-Farbtiefe und Hardware-Kalibrierung. IPS oder OLED liefern hier die beste Präzision.
Gaming-Monitore im Business-Einsatz
Auch für Simulations- oder Engineering-Umgebungen interessant: 144 Hz+ und geringe Reaktionszeiten sorgen für besonders flüssige Abläufe. FreeSync oder G-Sync gewährleisten eine ruckelfreie Darstellung.
Curved- und Ultrawide-Monitore
Curved-Displays verbessern die Ergonomie bei großen Diagonalen und reduzieren Augenbelastung. Ultrawide- und Super-Ultrawide-Modelle (34–49 Zoll) schaffen viel Platz für parallele Anwendungen und ersetzen häufig Multi-Monitor-Setups – ideal für Projektmanagement, Datenanalyse und Softwareentwicklung.
Portable Monitore
Portable USB-C-Displays erweitern mobile Setups flexibel. Sie sind leicht, kompakt und ideal für Präsentationen, Reisen oder Co-Working-Situationen.
FAQ – wichtige Fragen beim Monitorkauf
Welche Auflösung ist sinnvoll?
QHD bietet ein sehr gutes Verhältnis aus Schärfe und Preis. Für professionelle Anwendungen empfiehlt sich 4K.
Welche Bildschirmgröße passt?
27–32 Zoll Monitore gelten im Business-Alltag als optimal. Ultrawide-Modelle sind ideal fürs Multitasking.
IPS, VA oder OLED?
IPS eignet sich für Büro und Grafik, VA für hohen Kontrast, OLED für maximale Bildqualität (mit möglichem Einbrennrisiko bei Dauerinhalten).
Benötige ich USB-C?
Ja, für schnelles und flexibles Anbinden von Notebooks – am besten mit Power Delivery.
Ist ein KVM-Switch sinnvoll?
Ja, besonders wenn mehrere Geräte über einen Arbeitsplatz gesteuert werden.
Zwei Monitore oder ein Ultrawide?
Ein Ultrawide bietet mehr Übersicht ohne Rahmen, zwei Monitore sind flexibler in der Anordnung.
Empfehlungen nach Einsatzbereich
- Homeoffice: 27 Zoll QHD, USB-C, ergonomisch verstellbar
- Business: QHD, Thunderbolt, KVM, hohe Ergonomie
- Grafik & Video: 4K, 100 % DCI-P3, OLED oder IPS
- High-Performance: QHD/4K, 144–240 Hz
- Multitasking: Ultrawide oder Curved
Fazit
Ein moderner Monitor steigert Effizienz, Ergonomie und visuelle Qualität am Arbeitsplatz. Ob Office, Design oder High-End-Workstation – wähle das passende Modell, das zu den Anforderungen deines Unternehmens passt.